Mobbing & Bullling
Verhaltenstherapie & Coaching in Hamburg-Altona-Ottensen & Hohwacht-Ostsee-Plön-Holstein
was ist Mobbing & Bullying
Mobbing & Bullying
Bullying
- Bullying ist eine wiederholte Form von Tyrannisieren und Schikanieren über eine Zeitdauer.
- Der Täter ist in einer körperlichen oder sozialen Machtposition gegenüber dem Opfer.
- Diese aggressiv feindlichen und missbrauchenden Handlungen können u.a. körperlich, psychologisch und verbal sein und bezwecken irgendeinen Schaden beim Opfer.
- Beispiele von solchen Handlungen sind bezwängen, angreifen, anschreien, belästigen, drohen, stehlen, schlagen, kaputtmachen, foltern, betiteln, Gerüchte sprechen, sich lustig machen, kontinuierlich kritisieren, beherrschen, verspotten, kontrollieren, auf den Pranger stellen, einschüchtern, erniedrigen, demütigen, diskreditieren, Gerüchte in Umlauf bringen, isolieren, beleidigen, erniedrigen, demoralisieren, abwertend blicken, manipulieren, klatschen, versteckte Anspiellungen, diskreditieren, verleumden, unbegründete Anschuldigungen, psychologischer Terror, dauerhaft ins Wort fallen, mit Aufgaben überfordern und unterfordern.
- Der Täter erzielt eine Belästigung und eine Ausgrenzung des Opfers, damit das Opfer kündigt und die Organisation verlässt.
- Der Täter könnte stark narzisstische, neidische, machiavelische oder dissoziale bis psychopatische Persönlichkeiten sein und versuchen zu dominieren. Diese Kriminellen projizieren ihre eigene unbewusste Selbstunsicherheit auf das Opfer. Sie nutzen oft ihre Machtposition aus. Eltern und Lehrer z.B. können ihren Ärger gegen ihre eigenen Kinder als Bullying einsetzen.
- Achtung: Schulleitung ist dazu verpflichtet, ihre Schuler dagegen zu beschützen!
- Achtung: Firmen und Vorgesetzte sind dazu verpflichtet, ihre Angestellte gesundheitlich zu beschützen! Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit § 6 Dokumentation
(1) Der Arbeitgeber muß über die je nach Art der Tätigkeiten und der Zahl der Beschäftigten erforderlichen Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Maßnahmen des Arbeitsschutzes und das Ergebnis ihrer Überprüfung ersichtlich sind. - Das Deutsche Arbeitsschutzgesetz betrachtet Mobbing als gesundheitlich gefährdend und deswegen als ein Verhalten was reduziert werden muss. Erfüllt der Arbeitgeber nicht seine Fürsorgepflicht und hilft dabei, die Mobbinghandlungen zu unterbinden, macht er sich ggf. schadensersatzpflichtig. Auch die Forderung von Schmerzensgeld kann im Raum stehen.
- In Deutschland wird das Wort Mobbing auch für Bulling benutzt.
Mobbing
- Wenn weitere zusätzliche Täter als eine Bande diese schädlichen Bullying-Handlungen des Haupttäters unterstützen, spricht man von Mobbing.
- Böswillige Belästigung: Auf der Arbeitsstelle üben das Bullying mehrere Personen gegen einen Mitarbeiter, damit das Opfer die Arbeitsstelle verlässt.
- Mobbing ist ein vorsätzliches und rechtswidriges Verhalten.
- Ein Mobbing von unten nach oben in der Hierarchie ist auch möglich.
Konsequenzen von Mobbing und Bulling:
- Senkung der Produktivität,
- Ängste,
- Depressionen inkl. Burnout,
- Anpassungsstörungen,
- posttraumatische Belastungsstörungen,
- somatoforme Störungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Herz-Kreislauf-Probleme, Magengeschwüre
- Schlafstörungen,
- Selbstwertlosigkeit,
- Suchtstörungen,
- Paranoia, Verfolgungswahn
- Suizid sind u.a. Folgen.
Bekämpfung von Bullying und Mobbing:
- Sofort aktiv werden!
- Möglichst früh bekämpfen!
- Konflikt direkt sachlich konfrontieren anstatt warten und erleiden.
- Alles akribisch schriftlich und bildlich und zeitlich dokumentieren, Belege (z.B. E-Mails) sammeln, Zeugen (z.B. Kollegen die gekündigt haben) rekrutieren.
- Klares und konkretes Benennen der Mobbing-Handlungen und deren Schaden. Dies soll in Anwesenheit von einer dritten Instanz begleitet werden.
- Interpersoneller Konflikt soll verarbeitet werden.
- Ignorieren ist dysfunktional.
- Zuschauer sollen bekämpfen, sonst verstärken sie das Bullying. Diese sollen in dem Prozess der Verarbeitung involviert werden.
- Autoritätspersonen sollen gegen das Bullying wirken, sonst verstärken sie es.
- Betriebsrat und Personalrat sollen helfen.
- Vertraute Personen und Selbsthilfegruppen sollen helfen.
- Mobbingberatungsstelle soll helfen.
- Hausärztliche medizinische Unterstützung und Krankschreibung soll gewährleistet werden.
- Schutz gegen belastendes Umfeld soll gewährleistet werden.
Lösungs- und zielorientierte verhaltenstherapeutische Kombinationsbehandlung von Einzel- und Gruppentherapie soll baldmöglichst aufgesucht werden:
- Gründliche Verhaltens- und Beziehungsanalysen durchführen!
- Opfer benötigen oft zusätzliche soziale Kompetenzen, Selbstsicherheit und Stressbewältigungsstrategien.
- Einsicht in die eigene psychosomatische Störung soll gewonnen werden.
- Erlernen der selbstaufrechterhaltenden Faktoren der psychosomatischen Störung soll ermöglicht werden.
- Psychosomatische Erkrankung soll geheilt werden.
- Vermeidungsverhalten soll reduziert werden.
- Verdrängungsdenken soll bewusst gemacht werden.
- Kognitive Verzerrungen und Denkfehler sollen überzeugend korrigiert werden.
- Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitsgefühl sollen gelernt und geübt werden.
- Distanzierungsvermögen soll aufgebaut werden.
- Selbstausbeutung und Selbsterschöpfung soll gestoppt werden.
- Selbstsicherheitsverhalten soll aufgebaut werden.
- Aufbau der sozialen Kompetenzen muss gewährleistet werden.
- Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung soll antrainiert werden.
- Eine verbesserte Beziehung zu sich selbst und zur sozialen Umwelt sollen aufgebaut werden.
- Selbstgenesende Tätigkeiten und Gewohnheiten sollen neu gepflegt und aufgebaut werden.
- Traumatisierende Erfahrungen sollen verarbeitet und integriert werden.
- Selbstöffnung für eine alternative berufliche Lösung soll ermöglicht werden.
- Der juristische Kampf zwecks Schadensersatz und Schmerzensgeld gegen den Täter soll psychotherapeutisch begleitet werden.
Mobbing Machtmissbrauch am Arbeitsplatz
Machtmissbrauch am Arbeitsplatz
![]() |
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das tiefgreifende Auswirkungen auf das psychische und physische Wohlbefinden der Betroffenen haben kann. Dieser gezielte Machtmissbrauch, oft durch Vorgesetzte gegenüber einem Untergebenen, äußert sich auf vielfältige Weise:
- Wer: Mobbing geht häufig von einer Person in einer Machtposition aus, typischerweise einem Vorgesetzten, der seine Autorität nutzt, um einen Untergebenen systematisch zu schikanieren.
- Was: Die Methoden des Mobbings sind vielfältig und reichen von seelischen Verletzungen bis hin zu gezielten beruflichen Erschwernissen. Dazu gehören das Streuen falscher Gerüchte, die Zuweisung unsinniger oder demütigender Aufgaben, Gewaltandrohungen, soziale Isolation, unfaire Kritik oder das Lächerlichmachen des Betroffenen.
- Wie: Diese Maßnahmen werden systematisch und gezielt gegen einen bestimmten Mitarbeiter durchgeführt, um ihn zu destabilisieren und zu demütigen.
- Häufigkeit: Mobbing erfolgt wiederholt und regelmäßig, mindestens einmal pro Woche, was zu einem stetigen und belastenden Druck auf den Betroffenen führt.
- Dauer: Die Angriffe dauern in der Regel mindestens sechs Monate an, was die anhaltende und zermürbende Natur dieser Schikanen verdeutlicht.
- Ziel: Das Ziel des Mobbings ist es häufig, den betroffenen Mitarbeiter so stark zu belasten, dass er letztendlich den Betrieb verlässt.
- Mein Angebot: Psychotherapie bei Mobbing: Wenn Sie durch Mobbing psychisch belastet sind, kann Psychotherapie ein wichtiger Schritt zur Heilung und Wiederherstellung Ihres inneren Gleichgewichts sein. In meinen psychotherapeutischen Praxen biete ich Ihnen:
- Verarbeitung seelischer Verletzungen: Wir arbeiten gemeinsam daran, die emotionalen Wunden, die durch Mobbing entstanden sind, zu heilen. Ich unterstütze Sie dabei, die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und Ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.
- Bewältigung von Burnout und emotionaler Erschöpfung: Sollten Sie aufgrund des Mobbings Anzeichen von Burnout oder emotionaler Erschöpfung spüren, helfe ich Ihnen, Wege zu finden, um neue Energien zu schöpfen und Ihre psychische Gesundheit zu stabilisieren.
- Unterstützung bei der Regeneration: Ziel der Therapie ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre innere Stabilität zurückzugewinnen und langfristig ein erfülltes und gesundes Leben zu führen.
- Mein Angebot: Coaching & Beratung gegen Mobbing: Zusätzlich zur Psychotherapie biete ich Ihnen Coaching & Beratung an, um Sie dabei zu unterstützen, sich gegen Mobbing am Arbeitsplatz zur Wehr zu setzen und gestärkt aus der Situation hervorzugehen:
- Strategien zur Selbstbehauptung: Im Rahmen des Coachings & Beratung erarbeiten wir gemeinsam Strategien, wie Sie sich effektiv gegen Mobbing zur Wehr setzen können. Dabei fokussieren wir uns auf die Stärkung Ihrer Resilienz und die Entwicklung von Handlungskompetenzen, um sich im Arbeitsumfeld zu behaupten.
- Praktische Maßnahmen gegen Mobbing: Ich helfe Ihnen, konkrete Schritte zu entwickeln, um das Mobbing zu stoppen. Dies umfasst unter anderem die richtige Dokumentation der Vorfälle und das Überlegen möglicher rechtlicher Schritte.
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstschutz: Ein zentraler Punkt ist die Stärkung Ihres Selbstbewusstseins. Gemeinsam entwickeln wir Techniken, die Ihnen helfen, sich emotional zu schützen und gleichzeitig professionell und sicher aufzutreten.
- Wiederherstellung Ihres Wohlbefindens: Ziel des Coachings & Beratung ist es, Ihr Wohlbefinden und Ihre berufliche Zufriedenheit wiederherzustellen. Wir arbeiten daran, dass Sie gestärkt aus der Situation hervorgehen und sich zukünftig vor ähnlichen Angriffen schützen können.
Klicken Sie hier, um mehr über meine Angebote in der Psychotherapie sowie im Coaching & Beratung gegen Mobbing und Bullying zu erfahren. Gemeinsam finden wir den Weg, der für Sie am besten geeignet ist, um diese Herausforderung zu bewältigen und Ihre Gesundheit wiederherzustellen.
Kontakt Egon Molineus
Wenn Sie einen TERMIN in meiner Praxis für Psychotherapie in Hamburg Altona Ottensen & Psychotherapie Hohwacht Plön Holstein vereinbaren möchten, dann klicken Sie auf Anfrage
English: Mobbing & Bulling
Mobbing & Bullying
bullying
Bullying is a repeated form of harassment over a period of time.
- The perpetrator is in a physical or social position of power over the victim.
- These aggressively hostile and abusive actions may include: be physical, psychological and verbal and are intended to cause harm to the victim.
- Examples of such acts are squirming, attacking, harassing, threatening, stealing, hitting, breaking, torturing, titling, talking rumors, making fun of, controlling, mocking, controlling, pilloring, intimidating, humiliating, discrediting, isolating to offend, demoralize, manipulate, clap, hide appeals, discredit, slander, unfounded allegations, psychological terror.
- The perpetrator could be strongly narcissistic, jealous, machiavelic or dissocial to psychopathic personalities and try to dominate. These criminals project their own unconscious self-insecurity onto the victim. They often use their power position. Parents and teachers e.g. can use their anger against their own children as bullying.
- Attention: school management is obliged to protect their students!
- Attention: Companies and supervisors are obliged to protect their employees health!
mobbing
- If more additional offenders gang up support these harmful bullying actions of the main offender, it is called mobbing.
- Malicious harassment: At the workplace, the bullying practice several people against an employee, so that the victim leaves the workplace.
- Mobbing is intentional and unlawful behavior.
- Mobbing from bottom to top in the hierarchy is also possible.
Consequences of bullying and bulling:
- Lowering productivity,
- Fears,
- Depression including burnout,
- Adjustment disorders,
- post-traumatic stress disorder,
- somatoform disorders,
- Sleep disorders,
- Selbstwertlosigkeit,
- Substance abuse disorders,
- Paranoia,
- Suicide are u.a. Consequences.
Combating bullying and bullying:
- Fight as soon as possible.
- Document everything meticulously.
- Clear and concrete naming of the bullying actions and their damage. This should be accompanied by a third party.
- Interpersonal conflict is to be processed.
- Ignoring is dysfunctional.
- Spectators should fight, otherwise they increase the bullying. These should be involved in the process of processing.
- Authorities should act against the bullying, otherwise they reinforce it.
- Works council and staff council should help.
- Familiar people and self-help groups should help.
- Mobbingberatungsstelle should help.
- General medical assistance and sick leave should be guaranteed.
- Protection against burdensome environment should be ensured.
Solution-oriented and goal-oriented behavioral therapeutic combination treatment of individual and group therapy should be sought as soon as possible:
- Victims often need additional social skills, self-confidence and stress management strategies.
- Insight into one's own psychosomatic disorder should be gained.
- Learning the self-sustaining factors of the psychosomatic disorder should be made possible.
- Psychosomatic illness should be cured.
- Avoidance behavior should be reduced.
- Repression thinking should be made aware.
- Cognitive distortions and errors of reasoning should be convincingly corrected.
- Self-confidence and self-efficacy should be learned and practiced.
- Distancing ability is to be built up.
- Self-exploitation and self-creation should be stopped.
- Self-confidence behavior should be built up.
- Building social skills must be ensured.
- Improvement of self and other perception should be trained.
- An improved relationship with oneself and the social environment should be built up.
- Self-healing activities and habits should be newly maintained and built.
- Traumatizing experiences should be processed and integrated.
- Self-opening for an alternative professional solution should be made possible.
- The legal fight for damages and compensation for pain against the offender should be accompanied psychotherapeutically.