Methoden der Verhaltenstherapie

- Stimulus-bezogene Methoden:
- Reizkonfrontation = Exposition.
- Graduierte Exposition.
- Massierte Exposition.
- Implosion.
- Reizüberflutung
- Systematische Desensibilisierung nach Wolpe.
- Reizkonfrontation = Exposition.
-
- Konfrontation in sensu .
- Konfrontation in vivo.
- Response-bezogene Methoden:
- Operante Konditionierung:
- Token-System.
- Response-Kosten-System.
- Time-Out.
- Kontingenzvertrag.
- Bestrafung.
- Löschung (Ignorieren).
- Stimuluskontrolle.
- Shaping (Verhaltensausformung).
- Channing (Verkettung).
- Prompting (Nachhaken).
- Fading (Ausblenden)..
- Verhaltensübung.
- Operante Konditionierung:
- Methoden der kognitiven Umstrukturierung
- nach Wells und Beck
- nach Ellis (Rational-Emotiv):
- Problemlösungsverfahren nach Zurilla und Goldfried.
- Stress-Immunisierung.
- Selbstinstruktionen nach Meichenbaum.
- Methoden des Modelllernens (Imitation) nach Bandura.
- Methoden der Selbststeuerung nach Kanfer:
- Gezielte Selbstbeobachtung.
- Selbstverstärkung.
- Selbstbestrafung.
- Stimuluskontrolle.
METHODEN

Welche Methoden und Techniken wendet z.B. Egon Molineus in der Psychotherapie an?
- ABC-Schema nach Albert Ellis
- Außenorientierte 5-4-3-2-1- Technik nach Dolan
- Systematische Gegenwartsorientierung nach Forgash
- Absorptionstechnik im EMDR
- Aktivitätsaufbau
- Aktivitätsplanung
- Analyse fehlerhafter Logik
- Angewandte Entspannung von Öst
- Angst- und Entspannungs-Tagebuch
- Angstbewältigungstraining
- Arbeit mit Täter- Introjekten:
- Atemtechnik zur Entspannung
- ATP Assertiveness - Training - Programm nach Ullrich de Muynck
- Aufbau positiver Aktivitäten
- Aufmerksamkeitsumlenkung
- Ausnahmefragen nach De Shazer
- Auszeitverfahren (Verstärkerauschluss, Verstärkerentzug, Time out)
- Autogenes Training
- Bedingungsanalytische Gespräche
- Bedürfniszustand/ Ungleichgewicht vergrößern
- Belastungsausgleich
- Beobachtung /Befragung des Verhaltens von anderen Personen in Relevanten Situationen
- Beseitigung von Motivationshindernissen
- Bestrafung
- Beziehungsgestaltung
- Bibliotherapie
- Chaining
- Cool Pack
- Copingfragen nach De Shazer
- Differentielle Rückmeldung
- Differentielle soziale Verstärkung
- Diskrepanz Ausgangzustand und Zielzustand verdeutlichen.
- Diskriminationstraining
- Disputation der irrationalen Annahmen durch offene, konfrontative und provokative Fragen
- Dissonanz- Shaping
- Eintausch-Verstärkungssystem (Token-economy-Programme):
- Einübung von Verhaltensweisen
- EMDR
- Emotionsveränderung durch entgegen gesetztes Handeln
- Emotionsveränderung durch Umdenken
- Entkatastrophisieren
- Entpathologisieren.
- Entscheidungsfindung
- Entscheidungsmatrix über Vor- und Nachteile
- Erfassung, Analyse, Strukturierung und Differenzierung der irrationalen Denkmuster und Annahmen
- Erstellen von Pro –Kontra -Listen
- erstrebenswerte, attraktive Alternativen aufbauen
- Etablierung eines „sicheren Ortes“
- Exposition gegen Sorgen nach Brown
- Exposition und Reaktionsverhinderung
- Fading
- Fähigkeit zu Delegieren aufbauen
- Fantasieübungen
- fiktiver Brief an die Mutter
- Flash- Back- Kontrolle- Übung nach Rothschild
- Fünf-Spalten-Technik
- Gedankenstop
- Gedankenstuhl:
- Geleitetes Entdecken
- Genusstraining nach R. Lutz: Kleine Schule des Genießens
- Gesprächsführung
- Goal Attainement Scaling
- Graduierte Aufgabenstellung
- Graduierte Konfrontation
- Graduierte Löschung
- GSK Gruppentraining sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten
- Guided Mastery
- Gute Fee
- Habituationstraining
- Handlungstendenzen erhöhen
- Humor und Provokation
- Identifikation automatischer Gedanken nach Aaron T. Beck
- Igelball
- Imaginationsübungen
- Implosion
- Innere Achtsamkeit
- Inneres Kind am Sicheren Ort
- Kognitive Therapie nach Aaron T. Beck
- Kognitive Umstrukturierung
- Kognitive Verarbeitungstherapie (KVT) bei sexuellen Missbrauchopfern
- Kognitives Neubenennen
- Koitusverbot
- Kommunikationstraining nach Ludwig Schindler in der Paartherapie
- Kommunikationstraining
- Konfrontation und Reaktionsverhinderung
- Konfusionstechnik
- Konsensus- Info erteilen.
- Kontakte pflegen
- Kontingenzkontrolle nach F. Kanfer
- Kontingenzverträge
- Kontractmanagement nach Kanfer
- Kontrollierte Abreaktion
- Konzentrative Entspannung
- Körperwahrnehmungsübungen
- Massierte Angstkonfrontation/ Reizüberflutung (flooding)
- Mastery and Pleasure Tagebuch
- Meditation
- Modelllernen
- Modifikation dysfunktionaler Kognitionen
- MUT Übung bei komplexer PTBS nach Luise Reddemann
- Negative Verstärkung
- Öffentlichmachung
- Pacing and Leading
- Paradoxe Intervention
- Phantasiereise
- Pie-chart-Technik
- PME = PMR Progressive Muskelrelaxation
- Positive Verstärkung
- Positives Selbstgespräch
- Problemlösetraining nach Goldfried & Zurilla
- Prolonged Exposure nach FOA bei PTBS
- Prompting
- Reaktionsumkehr (Habit-Reversal-Training) nach Azrin und Nunn
- Reaktionsverhinderung
- Reaktionsverzögerung zur Lockerung der Reaktionskette
- Realitätsorientierungstraining
- Realitätsüberprüfung
- Reattribution
- Reframing
- Reizkonfrontation
- Ressourcen aktivieren
- Restraining
- RET Rational-emotive-Therapie nach Albert Ellis
- Risikoübungen
- Risikoverhalten abbauen
- Rollenspiel
- Rollentausch
- Rollenumkehr
- Rückfallprophylaxe
- Sättigung
- Schlafrestriktion
- Schützender Lichtkreis
- Bildschirmtechnik
- Selbstinstruktionstraining nach Meichenbaum
- Selbstkontrolle
- Selbstmanagement
- Selbstsicherheitstrainings
- Selbstverbalisation nach Donald Meichenbaum
- Sensualitätstraining
- Shaping
- Sokratischer Dialog
- soziale-Kompetenz-Trainings
- Spalten –Technik zur Auseinandersetzung mit den automatischen Gedanken
- Spiegelübungen
- Stimmungsbarometer
- Stimuluskontrolle nach Kanfer
- Stressimpfungstraining nach Meichenbaum
- Stressimpfungstraining von Kilpatrick für Vergewaltigungsopfer
- Strukturiertes Monitoring
- Suche nach Alternativen
- Symptomverschreibung
- Systematische Desensibilisierung
- Tagesplan
- Tagesprotokolle negativer Gedanken
- Teilnehmendes Modelllernen nach Albert Bandura
- Therapietagebuch
- Training sozialer Wahrnehmung
- Trichterung
- Unterbindung von Vermeidungs- und Neutralisationsreaktionen
- Utilisation
- Verbale Konditionierung
- Verdeckte Löschung
- Verdeckte negative Verstärkung
- Verdeckte positive Verstärkung
- Verdeckte Sensibilisierung
- Verdeckte Verstärkerentzug
- Verdecktes Gegenkonditionieren
- Verdecktes Modelllernen
- Verhaltensexperimente
- Verhaltensverträge
- Verstärkerlisten
- Verstärkerrückgabe
- Verwöhnen lassen
- Videokonfrontation
- Vier-Spalten-Technik
- Visualisierungsübungen
- VTP Verhaltenstrainingprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz nach Feldhege und Krauthan
- Wahrnehmungslenkung
- Wochenplan
- Wunderfrage
- Zeitmanagement
- Zeitprojektion
- Ziele suchen, klären, finden
- Zufriedenheitserlebnisse
Psychotherapie in Hamburg Altona Ottensen & Hohwacht Plön Holstein?
Wenn Sie einen TERMIN in meiner Praxis für Psychotherapie in Hamburg Altona Ottensen & Psychotherapie Hohwacht Plön Holstein vereinbaren möchten, dann klicken Sie auf Anfrage
Mitgliedschaften:
